Maschinentechniker/in

Maschinentechniker/in

Berufsbeschreibung
Die Maschinentechnikerin und der Maschinentechniker arbeiten eng mit Ingenieuren zusammen. Sie entwerfen und entwickeln Maschinen oder Maschinenteile oder optimieren Produktionsanlagen, so dass diese ökonomischer oder ökologischer arbeiten. Mit den Industriemeistern und -meisterinnen zusammen erstellen sie Schichtpläne für den Arbeitseinsatz und bereiten die Arbeiten vor. Sie wollen damit eine rationelle Fertigung und Endmontage der Elemente oder Baugruppen erzielen.

Maschinentechniker und -technikerinnen handeln umsichtig und terminbewusst. Sie sorgen für einen reibungslosen Arbeitsprozess. Dazu gehört auch, dass sie Zeitreserven für Unvorhergesehenes einplanen um in Ausnahmefällen schnell handeln zu können. In diesem Beruf gibt es viele verschiedene Schwerpunkte auf den sich die Maschinentechniker und Maschinentechnikerinnen während ihrer Weiterbildung spezialisieren können. Im Schwerpunkt Automatisierungstechnik z.B. rüsten die Maschinentechniker und -technikerinnen konventionelle Fertigungsabläufe auf computergesteuerte Anlagen um.
Ausbildung Maschinentechniker/in
2–2,5 Jahre (Vollzeit) oder 3–4 Jahre (Teilzeit/Fernunterricht): Fachschule.

Die Weiterbildung zum/r Maschinentechniker/in wird auch mit Schwerpunkten angeboten, z.B.: Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Entwicklungstechnik, Fertigungstechnik, Konstruktion, Umweltschutzverfahrenstechnik, Luftfahrzeugtechnik, Mechatronik.
Anforderung
Einschlägige Berufsausbildung und Praxiserfahrung.

Logisch-analytisches Denken, Interesse für Maschinen, technisches Geschick, gutes mathematisches Verständnis, Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsvermögen, Flexibilität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Produktionsleitung, Bachelor of Engineering - Maschinenbau, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv