Technische/r Assistent/in – Informatik

Technische/r Assistent/in – Informatik

Berufsbeschreibung
Technische Assistenten und Assistentinnen für Informatik (auch informations- und kommunikationstechnische Assistenten genannt) arbeiten in den verschiedensten Bereichen innerhalb der Informatik–Programmanpassung, System- und Anwendungssoftware, Hardware-Bedienung, Programmierung. Sie richten auch Rechner ein und verwalten Netzwerke und Datenbanken, entwerfen Leiterplatten und lösen Schnittstellenprobleme. Zum Schluss installieren und konfigurieren sie, was sie neu programmiert und eingerichtet haben.
Auch das Erstellen von technischen Dokumenten, einschließlich der Grafiken und Zeichnungen, gehört zu ihrem Berufsalltag, genauso wie die Überwachung von rechnergesteuerten Produktionsprozessen. Ihre Zuständigkeit erstreckt sich bis in den Vertrieb und die Kundenberatung.

Technische Assistenten und Assistentinnen für Informatik sind meist in der Soft- und Hardwareberatung, bei Softwareverlegern oder auch bei Herstellern von DV-Geräten und -Einrichtungen tätig. Dabei haben sie mit vielen Menschen Kontakt, mit Anwenderinnen, Technikern, Mitarbeiterinnen und Wissenschaftlern. Kontaktfreude und Teamfähigkeit sind wichtig.
Ausbildung Technische/r Assistent/in – Informatik
2 Jahre: Berufsfachschule, Berufskolleg; mit Zusatzqualifikationen bis zu 4 Jahren.
Je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter führt die Ausbildung zu unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen (landesrechtlich geregelt).
Pflichtfächer: Elektrotechnik und Elektronik, Datenverarbeitungs- und Microcomputertechnik, Betriebssysteme und Netzwerktechnik, höhere Programmiersprachen und Anwendungsentwicklung.
Es gibt die Möglichkeit, die Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife an der BOS zu erwerben; anschließend Studium.
Zum Teil wird auch eine Ausbildung mit Schwerpunkten angeboten, z.B.:
– Angewandte Betriebswirtschaft
– Automatisierungstechnik
– Netzwerktechnik
– Informations- und Netzwerksystemtechnik
– Technische Informatik und Automatisierungstechnik.
Die Ausbildung ist stark praxisorientiert. Die Auszubildenden lernen Homepages und Websites im Internet zu erstellen, entwickeln neue Hard- und Software mit, konfigurieren und verwalten lokale Netze.
Anforderung
Mittlerer Bildungsabschluss.

Interesse für Computer, Teamfähigkeit, logisches Denken, Freude am Umgang mit Menschen, Sinn für exaktes Arbeiten und übersichtliches Darstellen, Interesse an komplexen Arbeiten, technisches Verständnis, Freude an der Lösung datentechnischer Probleme, Fähigkeit nach Weisungen zu arbeiten, Kontaktfreude.
Entwicklungsmöglichkeiten
Leitung Rechenzentrum, Screen-Designer/in, Netzverwaltung, Webmaster, Techniker/in, Technische/r Betriebswirt/in, Multimedia-Design, Systemanalytiker/in, IT-Beratung und -Vertrieb, Qualitätssicherung, Bachelor of Engineering.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv