Textiltechnologie/Textiltechnik, Bachelor of Engineering

Textiltechnologie/Textiltechnik, Bachelor of Engineering

Ersetzt Textil-Ingenieur/in
 
Berufsbeschreibung
Der Bereich Textiltechnologie beschäftigt sich mit den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von technischen Textilien. Diese Werkstoffprodukte können extrem undurchlässig, widerstandsfähig, sehr flexibel, elastisch und fein sein. So entstehen beispielsweise Gleitschirmstoffe, feuerabwehrende Stoffe, Stoffe für die Raum- und Luftfahrt, Möbelbezüge oder medizinische Organersatzstoffe. Aus Vliesstoff, der biologische Eigenschaften besitzt, werden unter anderem menschliche Ohren nachgebildet.

Die Ingenieure und Ingenieurinnen der Studienrichtung Textiltechnologie beschäftigen sich mit der gesamten Produktionskette zwischen Herstellung und Verarbeitung technischer Textilien, vom Design bis zum fertigen Endprodukt. Ebenso entwerfen und entwickeln sie die Maschinen, die die Materialien verschiedenster Herkunft mit ihren speziellen chemischen, biologischen oder physikalischen Eigenschaften verarbeiten und produzieren. Bei veränderten Erfordernissen passen sie die produzierenden Maschinen immer wieder an und halten sie instand.

Die Fachleute für Textiltechnologie arbeiten in allen Bereichen, in denen technische Textilien entwickelt und verarbeitet werden. Somit sind sie natürlich in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt. Aber sie arbeiten auch in der Architektur und Bautechnik, in der Medizintechnik, in der Entwicklung und Forschung und in der Freizeit- und Sportindustrie.

Die Ingenieure und Ingenieurinnen der Fachrichtung Textiltechnik beschäftigen sich mit den Herstellungsverfahren und der Weiterverarbeitung von allen möglichen Textilien und Stoffen.
Studium Textiltechnologie/Textiltechnik, Bachelor of Engineering
6–7 Semester: Fachhochschule, mit Praxisphasen/Industrieprojekt.

6–8 Semester: Universität, Abschluss Bachelor of Engineering Textiltechnik.
Anforderung
Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife.

Interesse an Textilien, exakte Arbeitsweise, Ordnungssinn, Interesse an Maschinen, Technik und Zahlen, Ausdauer und Genauigkeit, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Erfindungsgeist, zeichnerische Fähigkeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Abteilungsleitung, Betriebsleitung, Master of Engineering - Textiltechnologie/Textiltechnik, Unternehmer/in mit einem eigenen Atelier oder einem Textilverarbeitungsunternehmen.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv