Berufsbeschreibung
Textil- und Modeschneiderin und Textil- und Modeschneider fertigen Modelle für Bekleidungsartikel oder sonstige Textilwaren an, vorwiegend für die Kollektions- und Serienfertigung. Sie planen Produktionsverfahren und -abläufe nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten, kalkulieren den jeweiligen Kostenaufwand, bestellen Material und stellen die Materialien für den Nähbetrieb zusammen. Sie arbeiten in einem spezialisierten Betrieb der Bekleidungsindustrie, der Serien anfertigt, z.B. Damen- oder Herren-, Kinder- oder Freizeitbekleidung, Berufskleider oder Wäsche.
Oft wird ein Kleidungsstück von mehreren Textil- und Modeschneiderinnen und -näherinnen gemeinsam fertig gestellt: Die eine macht den Zuschnitt oder näht Ärmelteile, die andere bearbeitet Kragen, Knopflöcher usw. Dazu verwenden sie elektronisch gesteuerte Nähmaschinen. Textil- und Modeschneider beteiligen sich nur an den schwierigeren Arbeiten: Hauptsächlich überwachen sie den Produktionsablauf und kontrollieren die fertigen Produkte.
Ausbildung Textil- und Modeschneider/in
3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule; auch Stufenausbildung möglich – ein Jahr nach Textil- und Modenäher/in.
Es werden folgende Schwerpunkte angeboten:
- Prototypen und Serienfertigung
- Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung
- Schnitttechnik
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Freude am Verarbeiten verschiedenster Textilien, exakte, zügige Arbeitsweise,handwerkliches Geschick, Interesse für Mode, Ausdauer und Geduld, Belastbarkeit,technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, gutes Augenmaß.
Entwicklungsmöglichkeiten
Gruppenleiter/in; Atelierchef/in; Industriemeister/in, Fachrichtung Textilwirtschaft; Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsmodelleur/-direktrice; Modedesigner/in; Bekleidungstechniker/in; Bekleidungsingenieur/in.