Berufsbeschreibung
Die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Tourismus (auch Touristik) haben sich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums für ein breites Berufsfeld qualifiziert. Sowohl Bereiche in der Raumplanung oder der Politik- und Wirtschaftsberatung als auch im Tourismusmanagements stehen ihnen offen. Je nach Studienschwerpunkt führt ihr Weg sie auch häufig in die Hotellerie, in Reise- und Fremdenverkehrsbüros, in Freizeitparks oder zu Ausflugs-, Kreuzfahrtunternehmen. Das Studium geht meist in Kombination mit einem betriebswirtschaftlichen Ansatz und einer internationalen Ausrichtung einher.
Fachkräfte im Bereich Tourismus befassen sich mit allen touristischen Leistungen. Sie planen, verbessern oder erstellen ganz neue Tourismuskonzepte, um innovative Geschäftsfelder zu erschließen. Große Trends in diesem Bereich sind beispielsweise der nachhaltige Tourismus oder – nach wie vor – die Digitalisierung. Das heißt: die Buchung von touristischen Angeboten im Internet. Zum Tagesgeschäft vieler Unternehmen im Tourismusbereich gehören auch die Durchführung von Marktanalysen und das Halten von Präsentationen, ebenso die Konzeption von Werbestrategien oder das Erstellen von Business- bzw. Zeitplänen.
Studium Tourismus, Bachelor of Arts
4–6 Semester: Studium an einer Berufsakademie, Fachhochschule oder Hochschule mit Praxisphase.
Duales Studium in Kombination mit BWL oder BWL mit Schwerpunkt Touristik möglich.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Unterschiedliche Zulassungsbeschränkungen der einzelnen Lehrinstitute.
Interkulturelles Interesse, Fremdsprachenkenntnisse, Kommunikationsfreude, strategische und konzeptionelle Fertigkeiten, Kreativität, Kunden- & Serviceorientierung.
Entwicklungsmöglichkeiten
Tourismusmanager/in für Fluggesellschaften, in Unternehmensberatungen und Agenturen, Travel-Manager/in, Touristikbetriebswirt/in, Eventmanager/in, Produktmanager/in, Online-Sales-Manager/in, Hoteleinkäufer/in, Reiseveranstalter/in, Controller/in, Master Tourismus, Unternehmer/in.