Verkäufer/in

Verkäufer/in

Berufsbeschreibung
Es gibt Waren, die verkauft werden sollen, und es gibt Menschen, die diese Waren kaufen möchten. Das Bindeglied zwischen diesen beiden sind die Verkäuferin und der Verkäufer. Denn bevor sich Kunden für eine bestimmte Ware außerhalb der alltäglichen, üblichen Produkte entscheiden, möchten sie genau informiert werden. Schließlich kauft man einen Luftbefeuchter, einen Trainingsanzug, einen PC oder eine Waschmaschine nicht jeden Tag. Dabei ist für eine Kaufentscheidung nicht allein der Preis ausschlaggebend! Kunden achten eher auf Qualität: Baumwolle statt Kunststoff, geringer Stromverbrauch oder auch eine lange Lebensdauer sind Faktoren, die für gesundheits- und umweltbewusste Menschen eine entscheidende Rolle spielen. Die Verkäufer wissen genau über ihre Waren Bescheid und können deren Eigenschaften kompetent erklären.

Verkäuferinnen und Verkäufer können in den unterschiedlichsten Betrieben tätig sein – vom riesigen Möbelfachgeschäft oder in Bäckerei übers Modehaus bis hin zum kleinen Souvenir- oder Tabakladen. In der Ausbildungsordnung sind deshalb spezielle Qualifikationen vorgesehen, die den verschiedenen betrieblichen Anforderungen gerecht werden.
Ausbildung Verkäufer/in
2 Jahre (Handel): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Eine schulische Ausbildung ist ebenfalls möglich.

Die Ausbildung in diesen 2 Jahren ist identisch mit der zur Kauffrau/zum Kaufmanns im Einzelhandel. Mit einem weiteren Jahr Zusatzausbildung können die Verkäufer den Berufsabschluss »Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel« erwerben.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss bevorzugt – in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.

Freude am Umgang mit Menschen und am Beraten, Freundlichkeit und Geduld, gutes Gedächtnis, Verkaufsgeschick, Einfühlungsvermögen, gepflegtes Äußeres, gute Konstitution, Vielseitigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, praktisches Geschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
Erstverkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandel (beide über 1 Jahr Zusatzausbildung), staatl. geprüfte/r Betriebswirt/in, Handelsfachwirt/in, Handelsassistent/in, Disponent/in, Einkäufer/in, Bachelor of Arts – Handel, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv