Berufsbeschreibung
Das Studium der Verwaltungswissenschaft vermittelt Kenntnisse der Verwaltungs- sowie der Politikwissenschaft, aber auch wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs erlernen das Analysieren von administrativen Strukturen und Prozessen sowie das Entwerfen eigener Handlungsmöglichkeiten.
Die Verwaltungswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen beschäftigen sich mit verschiedenen Gestaltungs- und Planungsaufgaben. Sie analysieren die Abläufe und das Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in öffentlichen Verwaltungen, in Einrichtungen der Kommunal-, Regional- und Landespolitik oder auch bei privaten Organisationen. Zudem gestalten und optimieren sie Verwaltungsprozesse und haben dabei stets die Auswirkungen auf das Finanz-, Rechnungs- und Personalwesen sowie auf das Marketing oder die Öffentlichkeitsarbeit im Blick.
Zum Arbeitsalltag der studierten Fachleute der Verwaltung gehören sehr häufig Statistiken, Buchhaltungsunterlagen, Bilanzen und Jahresabschlussberichte, Datenbanken sowie Gesetzestexte, aber auch Gutachten und verwaltungswissenschaftliche Fachliteratur.
Neben dem klassischen Verwaltungsbereich bieten sich oft auch Tätigkeitsfelder in Verbänden, größeren privaten Firmen und bei Beratungsunternehmen an.
Studium Verwaltungswissenschaft, Bachelor of Laws
6–8 Semester: duales Studium, Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule.
Mit berufspraktischer Ausbildungsphase.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife oder gleichwertig anerkannter Abschluss. Hochschuleigene Auswahlverfahren.
Gute sprachliche Fähigkeiten, Interesse an Wirtschaft, Planungsgabe und Organisationstalent, ausgeprägtes wirtschaftliches Denken und Handeln, Sorgfalt, Verständnis von komplexen Abläufen und Zusammenhängen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Höflichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Master Verwaltungswissenschaft, selbstständige Tätigkeit, Unternehmensberater/in, Wirtschaftsförderung, Bauaufsicht, Ordnung und Sicherheit, Personal-, Haushalts-, Kassen-, Finanz- und Rechnungswesen, Organisation der Verwaltung, Personalwesen, Kommunalverwaltung, Controlling, Marketing.