Videojournalist/in

Videojournalist/in

Berufsbeschreibung
Videojournalistinnen und Videojournalisten gestalten eigenständig kleinere Fernsehformate wie Beiträge, Magazine, Livesendungen und Nachrichten mit aktuellem Bezug. Dabei müssen sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Aufbau und Ablauf der Sendung sollten z.B. nachvollziehbar sein, die Berichterstattung möglichst wertfrei gehalten werden.

Vor einem Dreh werden Hintergrundinformationen sorgfältig recherchiert und natürlich ein Konzept mit den Drehinhalten erstellt. Bis ins letzte Detail lassen sich solche Vorgaben allerdings nicht konzipieren, besonders wenn der Videojournalist für Livesendungen arbeitet, die Drehbedingungen eher ungewöhnlich sind (Wetter, Tiere, Kriegsjournalismus) oder das Gegenüber impulsiv antwortet. Wird z.B. ein Interview geführt, muss der Videojournalist noch während des Gespräches sein Gegenüber sensibel und strukturiert befragen. Für diese sich immer neu gestaltende Herausforderung braucht man Ausdrucks- und Einfühlungsvermögen. Nach dem Dreh wird der Beitrag am PC technisch aufbereitet: geschnitten, mit Musik und Kommentaren unterlegt, Kameraführung und Lichtgestaltung werden aufeinander abgestimmt.

Videojournalisten arbeiten bei Filmproduktionsfirmen oder bei Fernsehsendern, aber auch in Film- und Fernsehstudios.
Ausbildung Videojournalist/in
1–2 Jahre inkl. Praxisphasen: Privatakademien, Berufsfachschulen oder andere Bildungseinrichtungen.
Anforderung
Mittlerer Bildungsabschluss, abhängig vom Bildungsinstitut Aufnahmeprüfung.

Kreativität, Gespür für gesellschaftliche Entwicklung, Kommunikationsfähigkeit, Überzeugungskraft, Einfühlungsvermögen, Verständnis der audiovisuellen Produktionsweise, Sorgfalt, Arbeiten im Team als auch selbständig.
Entwicklungsmöglichkeiten
Kameramann/-frau, Aufnahmeleiter/in, Regisseur/in, Cutter/in, Filmemacher/in, Medienmanager/in, eigene Produktionsfirma.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv