Winzer/in

Winzer/in

Berufsbeschreibung
Ein guter Wein gehört zum Feiern, bei freudigen Anlässen und manchmal auch nur zu einem guten Essen einfach dazu. Das war schon bei den alten Römern so. Ihnen verdanken wir den Weinanbau in Deutschland: Sie führten ihn vor etwa 2000 Jahren ein. Jeder Deutsche trinkt so ca. 30 Liter Wein pro Jahr.

Die Winzerin und der Winzer bauen die Reben an und stellen den »edlen Tropfen« durch Gärprozesse und Lagerung her. Sie müssen immer auf der Hut sein, dass ihnen keine Schädlinge die Ernte zerstören! Weinanbau ist nur in gewissen Gegenden Deutschlands möglich – den »Sonnenecken« (Rhein/Mosel).

Der Winzer-Beruf ist vielseitig, da er die Arbeit am Weinberg, im Weinkeller und auch im Büro (für die kaufmännische Angelegenheiten) umfasst. Auch gewisse technische Fähigkeiten müssen sie besitzen, um ihre Geräte und Maschinen selbst zu warten und zu reparieren. Immer arbeiten sie qualitätsorientiert und umweltschonend.
Ausbildung Winzer/in
3 Jahre (Landwirtschaft): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.

Robuste Konstitution, Ausdauer, Interesse für chemische Vorgänge, praktisches Geschick »Grüner Daumen«, Verständnis für biologische Zusammenhänge und Umweltbewusstsein, Organisationstalent und Einsatzbereitschaft, kaufmännisches Talent.
Entwicklungsmöglichkeiten
Staatl. gepr. Wirtschafter/in (Weinhandelsküfer/in); Weinfachberater/in, Winzermeister/in, Kellermeister/in; selb. Unternehmer/in, Techniker/in für Weinbau und Kellerwirtschaft; Bachelor of Engineering/Bachelor of Science.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv