Generali Versicherungen - page 3

sehr wichtig
wichtig
vorteilhaft
Anforderungsprofil
siehe Rastererklärung Seite 9
Geschäftsleitung, Direktionsleitung, selbst. Unter­
nehmer/in (z.B. als Versicherungsvermittler/in oder
Versicherungsmakler/in in eigener Agentur)
Was?Wozu?
Damit ein Versicherungsantrag an­
genommen werden kann, prüft ihn
der Kaufmann für Versicherungen
und Finanzen auf Richtigkeit bezüg­
lich der aktuellen Situation.
Damit sich eine junge Familie ein
Eigenheim leisten kann, schlägt die
Kauffrau für Versicherungen und Fi­
nanzen verschiedene Finanzierungs­
möglichkeiten vor.
Damit der Kaufmann für Versiche­
rungen und Finanzen den Selb­
ständigen wie Juristen, Ärztinnen
oder Journalisten die Vorteile einer
Erwerbsausfallversicherung näher
bringen kann, führt er ihnen eine
eindrucksvolle Präsentation vor. Da­
rin zeigt er überzeugend, wie Lohn­
ausfall bei Erwerbsunfähigkeit (durch
Unfall oder Krankheit) kompensiert
werden kann.
Damit die Kauffrau für Versiche­
rungen und Finanzen klären kann,
ob ihre Kundschaft über eine ange­
messene Altersversorgung verfügt,
führt sie eine Rentabilitätsberech­
nung durch und weist – bei einem
nicht überzeugenden Ergebnis – auf
bessere Alternativen hin.
K AU F mA n n / ­ F R AU F ü R V E R S i ch E R U n G E n U n D F i n A n z E n
Jungen 60%
Beraten, verkaufen,
betreuen, recherchieren,
kalkulieren, regulieren …
Bei der Tätigkeit der Kauffrau und
des Kaufmanns für Versicherungen
und Finanzen steht der Kunde im
mittelpunkt.
Versicherungen und Finanzierun­
gen werden in fast jedem Lebens­
bereich benötigt. Ohne eine an­
gemessene Versicherung würde
manch ein Schaden – ob Autoun­
fall oder Dachstuhlbrand – große
finanzielle Schwierigkeiten mit sich
bringen. Außerdem würden ohne
angemessene Finanzierung viele
den Schritt in die Selbständigkeit
nicht wagen oder doch kein Eigen­
heim kaufen. Gerade die Bereiche
Altersvorsorge und Vermögens­
anlage werden bei abnehmender
staatlicher Vorsorge immer bedeu­
tender.
Kaufleute für Versicherungen und
Finanzen bieten dem Kunden eine
Zutritt
Je nach Unternehmen und zielrichtung
(z.B. innen­ oder Außendienst) verschie­
den; mindestens hauptschulabschluss,
doch Abitur vorteilhaft; in der Berufs­
beratung und direkt bei den Versiche­
rungen nachfragen; betriebliches Aus­
wahlverfahren üblich.
Ausbildungsdauer
3 Jahre: duale Ausbildung Betrieb/Be­
rufsschule. Unterricht in Teilzeit (1–2
Tage pro Woche) oder Blockform. Die
Ausbildung legt viel Wert auf Beratungs­
und Verkaufskompetenz.
Durch Fachrichtungen undWahlbaustei­
ne erhalten Betrieb und Auszubildende
eine hohe Flexibilität in der Ausbildung.
nach der abgeschlossenen Ausbildung
gibt es vielfältige Weiterbildungs­
möglichkeiten, z.B. über das branchen­
eigene Bildungswerk BWV.
Sonnenseite
Eine selbständige, vielfältige Tätigkeit,
bei der man seinen Verdienst durch
gute Leistungen imAußendienst positiv
beeinflussen kann. Auch im innendienst
durch die telefonische Betreuung mit
viel Kundenkontakt verbunden und in­
folge verschiedener Problemstellungen
stets abwechslungsreich.
Schattenseite
Sofern man im Außendienst tätig ist,
muss man seine Arbeitszeiten den Kun­
denwünschen anpassen: Termine finden
also auch am Abend statt.
Vorurteil
»Klinken putzen und Versicherungen
aufschwatzen, nein danke!«
Realität
überzeugen, nicht überreden! Fach­
wissen, keine Versprechungen! Die
Kundinnen und Kunden sind Partner
und zudem der Angelpunkt des ganzen
Geschäfts. Das beste Argument sind
solide und vorteilhafte Angebote. Sie
werden demKunden sorgfältig erläutert
und imVergleich zu anderen Angeboten
dargestellt.
Abteilungsleitung, Bezirksbeauftragte/r, Bezirksleitung
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaftslehre
(mit Schwerpunkt Versicherung), masterstudium
Versicherungsvermittlung im Privatkunden­ oder Gewerbebereich,
Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen
Kaufmann/­frau für Versicherungen und Finanzen
Entwicklungsmöglichkeiten
siehe Rastererklärung Seite 9
mädchen 40%
Selbständigkeit
Organisationstalent
Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
Flexibilität im Denken
Gute Kommunikations­ und
Konfliktfähigkeit
zielstrebigkeit und Einsatzfreude
Freude an der Arbeit am Pc
Gepflegtes Äußeres und
gewinnende Umgangsformen
Freude und Geschick
im Umgang mit menschen
Klare Darlegung und
überzeugungsgeschick
vorteilhafte Rundumversorgung
von Versicherungs­ und Finanz­
dienstleistungen aus einer hand.
zum einen im Außendienst, denn
da ist es die Kunst der Kaufleute
für Versicherungen und Finanzen,
durch sachliche, exakte und gründ­
liche Beratung das Vertrauen ihrer
zukünftigen Kunden und Kundin­
nen zu gewinnen. Damit dies ge­
lingt, beantworten sie ihre Fragen
kompetent, analysieren ihren Ver­
sicherungs­ und Finanzierungsbe­
darf und arbeiten individuelle Ab­
sicherungskonzepte aus. im innen­
dienst stellen sie unter anderem
Policen aus, bearbeiten Schaden­
oder Leistungsfälle mit zum Teil kri­
minalistischer Ader, ziehen Gutach­
ter zurate, unterscheiden zwischen
berechtigten und unberechtigten
Ansprüchen oder erfassen neue
Lebensumstände und Ansprüche
der Versicherten.
1,2 4,5,6,7,8
Powered by FlippingBook