15
Weitere Berufe:
E-Book:
c h E c k l i s t E n
Auf www.berufskunde.com findest du unter »hilfsmittel« den telefonspick,
die checklisten und Musterbriefe zum Ausdrucken und herunterladen.
1. Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
tabellarischer lebenslauf mit Jahresangaben
alles der Reihe nach aufführen, zuerst name, Geburtsdatum und -ort
und informationen über die Eltern
zuletzt spezielle interessen und Freizeitaktivitäten
(vor allem, wenn sie Bezug auf den angestrebten Beruf nehmen)
wenn vorhanden, Referenzen angeben von Freizeitjobs oder schnupperlehren
Unterschrift
Foto
vom Fachgeschäft, auf keinen Fall Automat!
(nicht
oben rechts befestigen
zwingend)
Rückseite: name und Adresse notieren
Zeugnisse
nur kopien beilegen, keine Originale (!)
wichtig: gut lesbar
Begleit-
gute Aufteilung des Briefbogens (unliniert), genügend Rand (siehe Muster seite 14)
schreiben
eigenen namen und Adresse zuerst angeben
möglichst den Personalchef / die Ausbildungsleiterin persönlich ansprechen
Bezug nehmen auf die informationsquelle zu diesem schreiben
(BERUFskAtAlOG, BERUFsBilDER-DVD,
, persönliche Gespräche oder Praktika)
begründen, warum man gerade diesen Beruf lernen will
begründen, warum man gerade in diesem Unternehmen lernen will
unbedingt günstige persönliche Voraussetzungen erwähnen wie: Beruf als Familientradition, Arbeit in dieser
Firma als Familientradition, geeignete Vorkenntnisse durch Praktika und Freizeitaktivitäten
Unterlagen korrektur lesen lassen (von den Eltern oder einer Vertrauensperson)
Unterlagen unbedingt fristgerecht und ordnungsgemäß frankiert einsenden
2. Vorstellungsgespräch
vorher gut über das Unternehmen erkundigen (Wann gegründet? Welches Produkt, wie viele Mitarbeiter?
Auszubildende in wie vielen Berufen? Welche kunden? Zweigstellen im in- oder Ausland? usw.)
weitere eigene Fragen dazu notieren
begründen können, warum Ausbildungssuche in diesem Unternehmen
genau wissen, was man in der Bewerbung geschrieben hat, welche Unterlagen man geschickt hat
Vorstellungsgespräch als Rollenspiel mit Eltern oder Freunden üben
genau zur richtigen Zeit, d. h. 5 Min. vor dem termin, zum Gespräch erscheinen
sauber und dezent gekleidet sein
gut zuhören und genau auf die Fragen eingehen
auf nachfrage selbst über gewisse schwächen informieren, an deren Behebung man arbeitet
eigene interessen und stärken ohne falsche Bescheidenheit äußern
3. Auswählen des Ausbildungsplatzes
alle Vorteile (Entfernung? Andere Azubis? Gutes Betriebsklima? Betriebsgröße? Ausbilder und Ausbilderinnen
sympathisch? usw.) auflisten und mit Vertrauenspersonen zusammen abwägen
solidarisch sein – bei einer Zusage schnell entscheiden, nicht Zusagen horten und die Betriebe hinhalten und
andere Bewerber blockieren
falls mehrere Zusagen erfolgen, auch den anderen Firmen Bescheid geben, dass man bereits einen
Ausbildungsplatz gefunden habe, damit dort auch die anderen Bewerber zum Zuge kommen
Checklisten:
Für
Online-Bewerbungen
informiere dich auf
unter
»Für Schüler/-innen«
, dann
»Bewerbungstipps«!
Methodisch vorgehen,
das habe ich hier gelernt!