Weitere Berufe:
12
E-Book:
Wozu?
Wer sich ein eigenes Bild verschafft, sieht klarer und kann eine sichere Wahl treffen.
Schritte
1. Betriebe besichtigen mit dem BESI:
› Du erhältst in kurzer Zeit (1–2 Stunden) einen ersten Eindruck von einem Unternehmen.
› Du siehst, wo und wie die Berufsleute arbeiten (Produktionshalle, Werkstatt, Büro, im Freien).
› Du kannst auf diese Weise eine ganze Menge Unternehmen, ihre Produkte und Berufe kennen lernen.
2. Jobben in der Freizeit oder im Urlaub:
› Du spürst, wie es ist, einer Arbeit nachzugehen.
› Du hast Gelegenheit, dich mit Auszubildenden und Berufsleuten ganz unverbindlich zu unterhalten,
zu sehen und zu erleben, wie es in einem Betrieb so läuft, ganz ohne Berufswahldruck.
3. Schnupperlehre absolvieren:
› Du lernst die Tätigkeiten deines Wunschberufes genauer kennen und erlebst den Berufsalltag.
› Beide Seiten – du und der Ausbildungsleiter oder die Ausbildungsleiterin – können feststellen,
ob du dir ein korrektes Bild von deinem Wunschberuf gemacht hast und ob du dich für diesen Beruf
und dieses Unternehmen eignest.
Weitere Telefonspick:
Mit dem Telefonspick ist es einfach, ein Unternehmen anzurufen.
Hilfs-
mittel
1. Stelle dich der Telefonistin vor und verlange die Kontaktperson (siehe Adressverzeichnis).
Mein Name ist …… Kann ich mit Herrn / Frau …… sprechen?
Falls du die Kontaktperson nicht kennst, frage die Telefonistin, wer für Besichtigungen oder die Ausbildung
zuständig ist.
2. Stelle dich der Kontaktperson vor und erzähle, dass du den Betrieb besichtigen möchtest.
Mein Name ist …… Ich habe im BeruFsKatalog gelesen, dass man bei Ihnen eine
Besichtigung machen kann. Ich interessiere mich für den Beruf / die Berufe ……
Wann kann ich vorbeikommen?
3. Vereinbare einen Termin. Frage nach dem einfachsten Weg, um dorthin zu gelangen.
4. Verabschiede dich.
Notiere dir alles, was besprochen wurde (Name der Kontaktperson, Termin, Weg).
In ähnlicher Weise kannst du vorgehen, wenn du schnuppern oder jobben möchtest.
› Notiere dir die Kontaktperson im Betrieb, die dich betreut hat, genauso wie deine Eindrücke in Stichworten;
du kannst die Notizen für deine Bewerbungen später gut gebrauchen.
› Sicher kennen deine Eltern, Bekannten und Lehrpersonen weitere Unternehmen.
› Die Berufsberatung kann dir ebenfalls Unternehmen vermitteln.
Betriebe kennen lernen, wie?
B
Fragen für die Besichtigung:
› Wie viele Auszubildende werden eingestellt?
› Wie werden Auszubildende ausgebildet?
› Darf man einen Rundgang machen?
› Darf man mit einem Auszubildenden reden?
› Was wird produziert / angeboten?
› Worauf ist die Firma spezialisiert?
› Wer braucht das, was produziert wird?
› Wer ist Kunde?
› Wie lange besteht das Unternehmen? usw.
Wichtig: Egal, ob du
anrufst oder schreibst,
beziehe dich immer auf den
BERUFSKATALOG!
B E T R I E B E K E N N E N L E R N E N
Auf www.berufskunde.com findest du unter »Hilfsmittel« den Telefonspick,
die Checklisten und Musterbriefe zum Ausdrucken und Herunterladen.